Einzelhandelskaufmann:frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
Einsatz: Ersatzteilelager oder Verkaufsabteilung (Kollektivvertrag Handel)
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3
Lehrlingsentschädigung:
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab: 01.01.2025
Handelsgewerbe (Angestellte)
- 1. Lehrjahr: € 1.000,-
- 2. Lehrjahr: € 1.170,-
- 3. Lehrjahr: € 1.480,-
- 4. Lehrjahr: € 1.540,-
Anforderungen:
- Handgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
- Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
- Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
- Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInne;n Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
- Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
- Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
- generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren.
Tätigkeitsmerkmale
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" verfügen nicht nur über grundlegende Kenntnisse der KFZ-Technik, sondern beraten ihre KundInnen auch über Dienstleistungsangebote im Bereich der Finanzierung. Das betrifft ebenfalls die Themen Versicherung, Leasing, Garantie, Gewährleistung oder Kulanz. Dabei vermitteln sie oft auch die Verträge.
Neben dem Service sorgen sie für die Ersatzteilversorgung. Sie erledigen die für den Automobilhandel und den Handel mit Ersatzteilen und Zubehör spezifischen Schriftverkehr, wie Auftragsbestätigungen, sie führen Bestellungen mit dem betriebsüblichen Bestellsystem für Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör durch und sie geben Lieferauskünfte, prüfen und erstellen Rechnungen. Sie beobachten Markttrends und sind bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen eingebunden. So wirken sie etwa bei der Gestaltung von Produktpräsentationen mit oder sie erstellen Kundeninformationen in Form von Katalogen und Preislisten.
Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der Beschaffung, dem Vertrieb und Verkauf von neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen auch auf Nutzfahrzeuge und Motorräder.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Kraftfahrzeuge und Ersatzteile" ...
- wirkt bei der Beschaffungsplanung von Automobilen, deren Ersatzteilen und Zubehör mit;
- informiert über Fahrzeugtechnologien, insbesondere deren Umwelt- und Sicherheitsaspekte und Betriebskosten bzw. Restwert;
- erstellt Angebote auf Grund spezieller KundInnenwünsche;
- wirkt bei der Beratung hinsichtlich der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. Leasing, und Versicherungsmöglichkeiten mit;
- informiert über die produktbezogenen rechtlichen Bestimmungen, wie z.B. Gewährleistung, kraftfahrrechtliche Bestimmungen.